No-Code-Robotik: Die Zukunft der Fertigung

January 13th, 2025

SCAPE CoCreator - No-Code-Robotik: Die Zukunft der Fertigung

von Bogdan Tintescu, Product Marketing and Content Coordinator, Scape Technologies

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

 

No-Code-Robotik: Eine Revolution der Automatisierung für alle

In der sich rasant entwickelnden Technologiebranche ebnet die No-Code-Robotik den Weg für Unternehmen, die ohne spezielle Programmierkenntnisse automatisieren möchten. Durch die Beseitigung traditioneller Barrieren bei der Roboterintegration ermöglicht dieser innovative Ansatz Unternehmen jeder Größe, das Potenzial der Automatisierung zu erschließen. Doch was genau ist No-Code-Robotik, und wie transformiert sie Branchen?


Was ist No-Code-Robotik?

No-Code-Robotik bezieht sich auf die Nutzung intuitiver, grafischer Schnittstellen zur Programmierung von Robotern, wodurch die Notwendigkeit von Programmierkenntnissen entfällt. Dies ermöglicht es Bedienern, Ingenieuren und sogar nicht-technischen Teammitgliedern, Automatisierungslösungen einfach zu implementieren.

Inspiriert von der breiteren No-Code-Softwarebewegung bietet die No-Code-Robotik vorgefertigte Vorlagen und Drag-and-Drop-Schnittstellen, die komplexe Roboteraufgaben einfacher konfigurier- und einsetzbar machen.

„Bis 2025 werden 70 % der von Organisationen entwickelten neuen Anwendungen Low-Code- oder No-Code-Technologien nutzen, gegenüber weniger als 25 % im Jahr 2020.“ (Gartner, 2021).


Warum No-Code-Robotik ein Game-Changer ist

  1. Ermöglicht den Zugang zur Robotik
    Traditionelle Roboterprogrammierung erfordert technisches Fachwissen in Sprachen wie Python oder C++. No-Code-Lösungen beseitigen diese Barriere und ermöglichen es selbst Anfängern, Roboter einfach einzusetzen.
  2. Schnellere Implementierung
    Vorkonfigurierte Vorlagen und benutzerfreundliche Tools verkürzen die Implementierungszeit drastisch – von Wochen auf Tage oder sogar Stunden. Dies ist entscheidend für Branchen, in denen die Markteinführungszeit einen Wettbewerbsvorteil bietet.
  3. Senkt Kosten
    Der Wegfall von Programmierexperten bedeutet erhebliche Kosteneinsparungen. Zusammen mit kürzeren Implementierungszeiten können Unternehmen schneller eine Rendite erzielen.
  4. Steigert die Produktivität
    Indem Mitarbeiter aller Qualifikationsstufen in Automatisierungsprojekte eingebunden werden, fördert die No-Code-Robotik Innovation und gibt Ressourcen für andere hochwertige Aufgaben frei.

Anwendungen der No-Code-Robotik

No-Code-Robotik revolutioniert bereits eine Vielzahl von Branchen, wie zum Beispiel:

  • Fertigung: Automatisierung sich wiederholender Aufgaben wie Montage, Bin-Picking und Qualitätsprüfung (Allied Market Research, 2023).
  • Logistik & Lagerhaltung: Steigerung der Produktivität bei Prozessen wie Palettieren, Depalettieren und Auftragserfüllung.
  • Gesundheitswesen: Unterstützung der Automatisierung in Labors und Krankenhäusern bei Aktivitäten wie Probensortierung und Medikamentenhandhabung.

Spotlight auf SCAPE CoCreator

Ein herausragendes Beispiel für No-Code-Robotik ist der SCAPE CoCreator, entwickelt von Scape Technologies. Diese revolutionäre Plattform ermöglicht es Bedienern, Roboter für Aufgaben wie Bin-Picking, Pick-and-Place und 3D-Objekterkennung zu programmieren – und das ganz ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

Die jüngste Einführung von Python-Erweiterungen macht den SCAPE CoCreator außerdem vielseitiger und spricht fortgeschrittene Benutzer an, die zusätzliche Anpassungsoptionen wünschen.

Durch die intuitive und flexible Programmierung von Robotern hilft der SCAPE CoCreator Unternehmen, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Abhängigkeit von spezialisierten Fachkräften zu verringern.


Der steigende Bedarf an No-Code-Robotik

Da Automatisierung zu einer wettbewerbsentscheidenden Notwendigkeit wird, beschleunigt sich die Einführung benutzerfreundlicher Robotiklösungen. Der globale Markt für Industrieroboter wird voraussichtlich von 38 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 163 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,6 % von 2023 bis 2032 (Allied Market Research, 2023).

Darüber hinaus zeigen Berichte, dass Branchen, die No-Code-Lösungen übernehmen, schnellere Implementierungen und geringere Gesamtbetriebskosten verzeichnen – ein idealer Ansatz für Unternehmen jeder Größe.


Herausforderungen angehen

Während die No-Code-Robotik immense Vorteile bietet, bleiben einige Herausforderungen bestehen, wie Systemkompatibilität und begrenzte Anpassungsmöglichkeiten für komplexe Aufgaben. Mit Fortschritten in den Bereichen KI und maschinelles Lernen entwickeln sich Plattformen wie der SCAPE CoCreator jedoch ständig weiter, um diese Lücken zu schließen.


Fazit

No-Code-Robotik ist mehr als ein Trend – sie ist eine Transformation. Durch die Vereinfachung der Roboterprogrammierung und deren Zugänglichkeit für alle ermöglichen No-Code-Lösungen Unternehmen, die Automatisierungskraft zu nutzen, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern.

Bei Scape Technologies sind wir stolz darauf, die Demokratisierung der Automatisierung mit Tools wie dem SCAPE CoCreator voranzutreiben. Ob Sie Bin-Picking in der Fertigung automatisieren oder Logistikabläufe verbessern – No-Code-Robotik macht den Prozess einfacher und intelligenter.

Fordern Sie ein kostenloses Demo-Kit an und entdecken Sie die Möglichkeiten mit dem SCAPE CoCreator noch heute.

Quellen

  1. Gartner. (2021). Top Strategic Technology Trends for 2025.
  2. Allied Market Research. (2023). Industrial Robotics Market Research - 2032.

Teilen Sie diesen Artikel

  • LinkedIn
  • Facebook

Integrator finden